· 

Fachwerksanierung mit Hanfkalk

Fachwerkhäuser ökologisch richtig sanieren

Fachwerkhäuser erfreuen sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit, denn immer mehr Bauherr:innen erkennen und schätzen den besonderen Charme, den diese Bauart bietet.

 

Historische Fachwerkhäuser sind in Deutschland gern einmal mehrere hundert Jahre alt. Bauwerke eines solchen Alters gilt es zu modernisieren, um moderne Standards und Wohnkomfort zu erfüllen. Wurde ein Fachwerkhaus in den letzten Jahrzehnten kaum oder gar nicht saniert, geht es für Bauherr:innen in einem ersten Schritt vor allem um den Erhalt der Bausubstanz. Als Folgemaßnahme muss häufig auch die Dämmung eines Fachwerkhauses verbessert werden, um Heizkosten zu sparen und einen höheren Wohnkomfort zu erreichen.

Die größten Gefahren für ein Holzfachwerk

Ungeeignete Materialien

Für Eigentümer:innen eines Fachwerkgebäudes ist es zentral, das hölzerne Tragwerk des Hauses nachhaltig zu schützen, um statische Probleme langfristig zu vermeiden. Die größten Gefahren für ein Holzfachwerk sind:

  • Fäulnis
  • Pilze
  • Ungezieferbefall

Diese Risiken lassen sich durch den Einsatz der richtigen Baustoffe bei einer Modernisierung vermeiden. 

 

Probleme hängen oft mit einer zu hohen Feuchtigkeit im Holz zusammen. Diese Feuchtigkeit ist oft darauf zurückzuführen, dass bei einer früheren Sanierung oder Modernisierung diffusionsdichte (nicht atmungsaktive) Baustoffe eingesetzt wurden und häufig das Dampfdruckgefälle nicht beachtet wurde.

Diffusionsdichte Baustoffe, die ein Fachwerk bei falscher Ausführung langfristig schädigen können, sind u. a.:

  • Zementputz
  • Bauschaum 
  • Beton
  • OSB-Platten
  • Silikon
  • Acryl- und Dispersionsfarben
  • etc.

Diese Materialien werden heute häufig aufgrund mangelnden Fachwissens auch von vermeintlichen Experten eingesetzt, die jedoch nicht genügend über die Bedürfnisse eines Fachwerks wissen. Und auch, weil diese synthetischen Materialien vermeintlich günstig sind.


Probleme durch FALSCHE SANIERUNG

Hinzu kommt, dass viele Fachwerkhäuser in der Nachkriegszeit in Deutschland regelrecht „kaputt saniert“ wurden. 

 

Denn in dieser Zeit wurden leicht verfügbare, aber diffusionsdichte Materialen wie Zementputz z. B. in der Gebäudehülle verwendet, um etwa Schäden am Fachwerkhaus zu reparieren. Auch wurden die in dieser Zeit neu aufkommenden Dispersionsfarben und Acrylfarben auf den Wänden eingesetzt.

 

Dies hat dazu geführt, dass viele Fachwerkhäuser plötzlich Probleme mit Feuchte bekamen, nachdem sie bereits Jahrhunderte bestanden. Bei solchen Häusern muss möglichst schnell das ungeeignete, diffusionsdichte Material entfernt und durch natürliche, diffusionsoffene Baustoffe ersetzt werden.

Balken mit Fäulnisproblem
Balken mit Fäulnisproblem

Fachwerkhäuser sanieren und langfristig erhalten

Um ein Holzfachwerk langfristig zu erhalten, sollten bei Sanierung und Modernisierung hauptsächlich Baustoffe mit geringer Diffusionsdichte (im Folgenden "diffusionsoffen") eingesetzt und auf das richtige Dampfdruckgefälle geachtet werden. Einfach gesagt: atmungsaktive Baustoffe und innen dichter als außen.

 

Diffusionsoffene Baustoffe können verhindern, dass sich Feuchtigkeit in einer Wand ansammelt, die auf Dauer zu Fäulnis führt. Stattdessen ermöglichen diffusionsoffene Baustoffe, dass anfallende Feuchtigkeit wieder abtransportiert wird, beziehungsweise von allein diffundiert: Sie kann „entweichen“.

Die richtigen Baustoffe zur Sanierung von Fachwerkhäusern

Die traditionellen Baustoffe für Fachwerkhäuser sind natürliche Materialien wie Lehm und Kalk. Sie harmonieren besonders gut mit dem Holz und halten ein Fachwerk lange gesund und stabil. Ein Grund dafür ist, dass Kalk und Lehm diffusionsoffen sind und die Holzfeuchte dauerhaft geringhalten können.

 

Der Baustoff Hanfkalk punktet in diesem Zusammenhang ebenfalls besonders gut, da er durch seine besonders geringe Ausgleichsfeuchte das Holz besonders trocken hält. Gemeinsam mit seinen alkalischen und diffusionsoffenen Eigenschaften wirkt dadurch effektiv gegen Fäulnis und Schimmel.

 

Und genau in diesem Kontext ist das Material übrigens populär geworden: in Frankreich konnten mit Hanfkalk viele Fachwerkhäuser gerettet werden, die in der Nachkriegszeit mit diffusionsdichten Materialien saniert wurden und dadurch wortwörtlich wegschimmelten. Das wohl bekannteste Fachwerkhaus, das erfolgreich mit Hanfkalk saniert wurde, heißt „La maison d’Adam“ und steht in Angers (siehe Foto).

Sinnbild für die Fachwerksanierung mit Hanfkalk: La Maison d'Adam
Sinnbild für die Fachwerksanierung mit Hanfkalk: La Maison d'Adam

Auch die klassische Ausfachung aus Lehm hält ein Holzfachwerk dauerhaft so trocken, dass es nicht zu Fäulnis kommt. Die Innenwände mit Hanflehm oder Voll-Lehm auszufachen, kann hier sehr sinnvoll sein.

Fachwerkhäuser dämmen

Das Dämmen eines Fachwerkhauses ist oft eine besondere Herausforderung, da das sichtbare Fachwerk (Sichtfachwerk) in der Regel erhalten werden soll. Auch wenn nicht bei allen Fachwerkhäusern die Holzbalken zu sehen sind, sind es oft diese Sichtfachwerke, die man mit dem Begriff „Fachwerkhaus“ verbindet. Bauherr:innen wollen ein solches Sichtfachwerk meist nicht hinter einer zusätzlichen Dämmung verschwinden lassen. Dennoch müssen sie nicht auf eine gute Dämmung verzichten.

Neue Ausfachung mit höherer Dämmleistung

Eine Option, um ein sichtbares Fachwerk zu erhalten ist das Ersetzen des bisherigen Gefachs mit einem besser dämmenden Baustoff. Dies ist besonders sinnvoll, wenn die bisherige Ausfachung einen sehr geringen Dämmwert aufweist, wie es z. B. bei Ziegelsteinen der Fall ist. Für die neue Ausfachung eignen sich Hanfkalk oder Hanflehm besonders gut. 

 

Hanfkalk weist einen sehr guten Dämmwert von ca. 0,07 W/m·K auf und hält durch seine geringe Ausgleichsfeuchte das hölzerne Fachwerk gleichzeitig besonders gut trocken. Zudem ist Hanfkalk deutlich witterungsbeständiger als Hanflehm, weshalb er sich hervorragend für die Ausfachung der Außenwände eignet.

 

Auch Hanflehm weist einen guten Dämmwert von 0,074 W/m·K auf, liegt damit jedoch leicht unter dem Wert von Hanfkalk. Ein Vorteil von Hanflehm ist jedoch seine bessere CO2-Bilanz sowie die Wiederverwendbarkeit von Lehm.

Innendämmung für Fachwerkhäuser

Eine weitere Option für eine energetische Sanierung ist eine Innendämmung. Auch mit einer Innendämmung können Bauherr:innen Heizkosten sparen und gleichzeitig ein sichtbares Fachwerk erhalten. Dabei ist es wichtig, dass die eingesetzten Materialien mineralisch sind und keine Hohlräume (Luftspalten) in der Wand entstehen.

 

Entscheiden sich Bauherr:innen für eine Innendämmung, ist es zudem wichtig, von Experten genau ermitteln zu lassen, wie dick die Dämmschicht ausfallen kann, ohne dass das hölzerne Tragwerk auf Dauer Schaden nimmt.

 

Denn eine nicht sachgemäße und zu dicke Innen-dämmung kann zu Problemen führen, wenn sie den Taupunkt, an dem Feuchtigkeit durch Temperatur-unterschiede kondensiert, zu weit in die Wand hinein verlagert. Dies führt zeitweise zu einer zu hohen Feuchtigkeit am Holz. Eine solche Ansammlung kann so stark werden, dass es auch trotz diffusionsoffener Materialien zu Fäulnis und Pilzbefall kommt.


Außendämmung eines Fachwerkhauses

Am unkompliziertesten ist immer eine Außendämmung für ein Haus. Wenn ein Sichtfachwerk also verdeckt werden kann, können Bauherr:innen diesen Weg gehen, um die Dämmung ihres Hauses deutlich zu verbessern. Der Vorteil einer Außendämmung ist, dass der Taupunkt nicht kritisch ins Innere der Wand verlagert wird. Zudem schützt eine äußere Dämmung das Holzfachwerk zusätzlich vor Witterungseinflüssen und man verliert keine Wohnfläche, wie es bei jeder Innendämmung der Fall ist.

Ablauf der Sanierung von Fachwerkhäusern

Eine genaue Bedarfsanalyse sollte bei jeder Sanierung und Modernisierung am Anfang stehen. Hierbei sollten Bauherr:innen mit einem Experten besprechen, welche Ziele sie mit den Sanierungsmaßnahmen erreichen möchten. Experten können anschließend bei einer Bestandsaufnahme den Zustand des Fachwerks bestimmen und mithilfe von Bohrproben etwaige Probleme und verwendete Materialien (auch Holzschutzmittel) feststellen.

 

Bauherr:innen tun sich gut daran, von Anfang an ein erfahrenes Planungsbüro hinzuzuziehen. Mit den Architekten können sie die gestalterischen Aspekte besprechen und die baurechtlichen Rahmenbedingungen klären. Die Ingenieure berechnen die Statik und die bauphysikalischen Veränderungen. Im besten Fall besteht dieses Büro also aus Architekten und Ingenieuren, die die Planung aus einer Hand anbieten. 

 

Basierend auf dieser Bestandsaufnahme können die Möglichkeiten für eine Sanierung festgelegt werden, inklusive der Festlegung geeigneter Maßnahmen, Materialien und Details für die Ausführung. Experten können Bauherr:innen zudem die nötigen qualitativen Baustoffe bereitstellen und gegebenenfalls die Ausführung übernehmen oder unterstützen.

Fazit: Fachwerk richtig sanieren und modernisieren

Um Fachwerkhäuser dauerhaft zu erhalten, sollten Bauherr:innen auf natürliche Materialien mit geringer Diffusionsdichte setzen. Baustoffe wie Hanfkalk oder Hanflehm halten das Holzfachwerk langfristig trocken und stabil und sorgen gleichermaßen für ein angenehmes Klima in den Innenräumen und für wohngesunde Gebäude ohne Schadstoffbelastung. Geht es um das Dämmen eines Fachwerkhauses, sollten Bauherr:innen auf sachkundige Beratung setzen und auf synthetische Materialien unbedingt verzichten.

 

Wenn auch Sie planen ein Fachwerkhaus zu sanieren, beraten wir sie gerne rund um den Einsatz natürlicher und wohngesunder Materialien – sprechen Sie uns unverbindlich an.